Die Wahl ist gelaufen und Zwischen Begeisterung und Frustration ist alles dabei:
Die Wahlsieger: CDU/CSU und AfD
CDU und CSU kommen laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auf 30,0 Prozent. Damit ist die Union klar stärkste Kraft, wie die Bundeswahlleiterin am frühen Montagmorgen mitteilte.
Der Wahlkampf der AfD wurde von Skandalen um ihre Spitzenkandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron sowie den Ausschluss aus der Fraktion Identität und Demokratie im Europaparlament überschattet. Die AfD verbesserte sich deutlich auf 15,9 Prozent. Als Wahlsieger darf sich auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fühlen. Aus dem Stand kommt die Partei auf 6,2 Prozent.
Die Wahlverlierer: Grüne, SPD, Linke
Die Grünen sind nicht länger zweitstärkste Kraft. Die Partei stürzte auf 11,9 Prozent ab. 2019 waren die Grünen mit 20,5 Prozent noch die Partei mit den größten Zugewinnen (10,7 Prozent bei der Europawahl 2014).
Die SPD kommt auf 13,9 Prozent. Das ist historisch schlecht - und ein Warnsignal für Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich demonstrativ mit Spitzenkandidatin Katarina Barley auf Wahlplakate hat heften lassen. Auch die Linke verliert nach Wagenknechts Abspaltung deutlich, kommt nur noch auf 2,7 Prozent. Die FDP kommt mit der bekannten Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf 5,2 Prozent. Das ist schlechter als 2019. Die sonstigen Parteien kommen auf 14,2 Prozent. aus ZDF.de
Die schwerste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen...
Ich gehöre zu den frustrierten Wählern! Wenn ich mir vor Augen führe, welche Parteien gewählt wurden, obwohl sie vom Verfassungsschutz "beobachtet" werden, kann ich nur traurig über dessen Wahlergebnisse sein! Ich habe nicht damit gerechnet, dass die AFD derart viele Stimmen erhalten würden! Auch Die Partei Sahra Wagenknecht (BSW) hat mich überrascht! Es liegt mir fern, hier Wählerschelte zu betreiben, aber dass derart viele Bürger der AFD ihre Stimme gegeben haben, macht mich sehr nachdenklich!
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Da kann ich mich nur meinungsmäßig anschließen! Diese Entwicklung hin zur Rechtsextremität muss einem beunruhigen! Ich weiß auch nicht so recht, ob es richtig war, die Jugendlichen ab 16 Jahren schon zur Europawahl zuzulassen? Diese Klientel hat in erster Linie die Splitterparteien gewählt!
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Die Entwicklung zu den Rändern links und rechts ist für mich nur die logische Folge der Regierungsarbeit unserer Ampel-Koalition. Insbesondere SPD und Grüne werkeln ideologisch geprägt vor sich hin und ignorieren die Befindlichkeiten der Bevölkerung. AFD ud BSW haben zwar auch keine realistischen Lösungen für die anstehenden (und von der Ampel ignorierten) Problemlagen; sie greifen diese Themen aber auf und bieten scheinbar einfache Lösungen an.
Und wie lautet die Manöverkritik der abgestraften Parteien??? Die Grünen stellen fest, daß sie offensichtlich nicht alles richtig gemacht haben. Konsequenzen - bislang keine erkennbar
Die SPD zeigt keine Einsicht in mögliche Fehler. Statt dessen will man das Profil der Partei schärfen. Dazu sollte sie erst einmal Eines entwickeln, das in die heutige Lage passt.
Die SPD sollte als ersten Schritt für sich klären, welche Wählergruppen sie denn vertreten will. Dann sollten die Sozis mal an die Stammtische gehen und sich umhören, welche Dinge diesen Wählern im täglichen Leben auf der Seele lasten. Danach kann die Partei dann (vielleicht) ein Profil entwickeln, daß die Wähler anspricht und mitnimmt.
Die FDP kann zufrieden sein. Die Entscheidung, Marie-Agnes Strack-Zimmermann als Spitzenkandidatin ins Rennen zu schicken, hat sich ausgezahlt. Der Stimmverlust von lediglich 0,2% ist hinnehmbar und alles andere als eine Niederlage.
Vollkommen einig - alles richtig, was Alfons hier geschrieben hat! Lassen wir uns mal überraschen, welchen Konsequenzen gezogen werden. Bisher wird nur von den Regierungsparteien gelabert - ich finde aber, so kann es nicht weitergehen!
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Ich bin mir sicher, es wird weitergehen wie bisher. Die Streitereien innerhalb der Ampel werden nicht weniger werden. Vielmehr werden die Streitereien an Schärfe zunehmen, insbesondere beim Thema Haushalt.
Die Grünen werden möglicherweise pragmatisch agieren und sich zumindest ein Stück weit den Sparzwängen der Schuldenbremse beugen.
Die Sozis zeigen keinerlei Ansätze, Ausgaben zu priorisieren. Vielmehr wollen sie noch mehr Geld in konsumptive Ausgaben stecken - Geld daß nur mit Schulden bereitgestellt werden kann.
Wenn diese Ampel über die Zulässigkeiten der Schuldenbremse hinaus Kredite aufnehmen würde, um INVESTIONEN in Streitkräfte, Schulen, Krankenhäuser, Straßen, Bahn und andere werthaltige Projekte zu stecken, dann könnte ich dem zustimmen. Schulden, um Bürgergeldempfängern, Migranten und anderen Gruppen noch mehr Geld zukommen zu lassen, was ja keine Werte schafft, lehne ich ab.
Diese Ampel wird sich bis zum geplanten Ende der Legislatur durchwurschteln und damit den politischen Rändern weitere Wähler zutreiben.
Die Streitereien werden alleine schon deshalb zunehmen, weil sich jeder jetzt profilieren will und anstatt miteinander zu reden, wird man weiterhin *Neuigkeiten* und Meinungen als erstes über die Bildzeitung erfahren...
Diese Regierung hatte alle Chancen, weil sie etwas neues war, eine neue Konstellation - aber sie fährt alles gegen die Wand...
Die schwerste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen...